Aus unseren Walz-Tagebüchern 2023 

Notizen, Fotos, kurze Videos ... hier reflektieren wir skizzenhaft unsere Walz-Erlebnisse. Das Gesamterlebnis erschließt sich am besten jenen, die sich mit uns tatsächlich aufmachen und dabei sich selbst, vielen Menschen, Tieren, Pflanzen ... und vielleicht sogar der menschenwürdigen Zukunft am Weg begegnen. 

Wer unsere Walz 2022 quer durch Kärnten nachlesen und -schauen möchte:
Da ist das Tagebuch des letzten Jahres. 

1. Etappe: Steindorf - Bleistätter Moor - Stift Ossiach, 27. April 

 "... Es war wirklich eine sehr 'eindrückliche' Wanderung ... für mich auch so ein Wiederanknüpfen an die Idee des gemeinsamen Wirkens für eine menschliche Zukunft. 

Ich habe ein paar Verse über die Wanderung geschrieben:

Im Wandern breitete sich der Seele Flügel aus, die Natur erspürend im Frühlingsgewande. Sie erfreut sich singend, erklingend im Konzert der Frösche und Vögel, im Rauschen des Wassers und dem Lied des Windes.

Die Harmonie sich wiederfindet in wunderbarer Musik vom Menschenkinde.
Natur und Kunst im Herzen schwingen und unseren Seelen Einklang bringen."
Aufgezeichnet von Karin

 

"In der Morgenmeditation spüre ich mich in das hinein, was dieser Tag braucht. Ganz deutlich kommt das Wort 'Präsenz' im Sinne von Gegenwärtig-Sein. Ungewöhnlich ist für diese Walz einiges: Sie startet erst um 14.00 Uhr und dauert bis in die Nacht, sie verbindet einen Slow Trail durch das Bleistätter Moor und den Wald über dem Ossiacher See mit einem Konzertabend im Alban Berg Saal, was komplett unterschiedliches Outfit bedeuten kann, wenn man/frau will. Wir beginnen zu dritt und sind dann abends zu acht. Und, vielleicht am wichtigsten, Cornelia und ich begeben uns damit auch auf eine Wanderung in unsere Vergangenheit, denn 2010 haben wir im damals frisch renovierten Stift Ossiach mit seiner neu gegründeten Carinthischen Musikakademie unsere ersten Tage der Zukunft veranstaltet - als Open Space zum Thema Nachhaltigkeit, was damals für viele als fast esoterisch galt. Ja, wir waren und sind der Zeit halt immer ein bisserl voraus …
.... Als Da capo beschließt ein Menuett von Joseph Haydn das Konzert des Simply Quartetts und den großen Klangbogen dieses Tages. Und war ich ganz 'präsent'? Ja, denn das Walzen braucht die Aufmerksamkeit für jeden Schritt; Klänge und Musik zu hören braucht die Offenheit des Ohres, um kathartische Effekte in mir zu erzielen; die Gespräche miteinander brauchen genau dieselbe Qualität des Hinhörens. Alles notwendige Voraussetzungen zum Beispiel für unsere Runden Tische oder die Kommunikationsarbeit im MiMa-Mitmachmarkt oder gelingende partnerschaftliche und familiäre Beziehungen. Oder um mit manchmal wehmutigen Erinnerungen und dem 'was wäre wenn' besser zurechtzukommen. Ich nehme das mit in den Alltag, den ich noch mehr mit der 360-Grad-aufmerksamen Walzhaltung angehen werde …"
Aufgezeichnet von Harald 

"Direkt aus dem Arbeitsstress bewusst ausgestiegen, obwohl eigentlich keine Zeit war, brachte mich das Bleistätter Moor rasch wieder in die Freude der Natur. Störche, Wildgänse und Kröten halfen etwas nach ;-)

Wir näherten uns dem – von unseren früheren Musik- und Zukunftskongressen – altbekannten Stift Ossiach von einer noch völlig unbekannten Seite: aus dem Süden, der alten Tauernstraße. Wir erkundeten bisher unentdeckte Kostbarkeiten rund um das Stift - so auch eine Mariengrotte, das Grab des polnischen Königs und den alten gotischen Altar im Nebenschiff der Kirche. 

Im Stift wurden wir von Marion, der Geschäftsführerin, gleich herzlichst begrüßt. Hier hat das IFZ einen seiner Anfänge genommen. Viele Erinnerungen kamen hoch und wir lachten über alte Zeiten, wo wir uns schon für Menschlichkeit und Nachhaltigkeit einsetzten. Hier tauschten wir so einiges zur Menschenwürde aus.

Noch nie hatte ich Konzertkleidung im Wanderrucksack! Diese Premiere wurde mit einem Vorher-Nachher-Foto dokumentiert :)

Das Konzert selbst war unerwartet. Vier junge, exzellente Musiker zeigten dem Publikum, wie Musik die Seele ausdrückt. Sie stellten sich mit eigens komponierten Stücken vor, die uns nach China, Norwegen und Österreich entführten und setzen sich mit ihrer Musik für Frieden, Freiheit und Menschenwürde ein! Toll, dass es solche junge Menschen gibt!

Danach arbeitete ich beschwingt und mit Leichtigkeit bis 2 Uhr früh mein Pensum wieder ein ;-) ..."
Aufgezeichnet von Cornelia 

2. Etappe: Kräuterwalz Wachsenberg, 27. Mai

Roswitha hat ihren Tagebucheintrag diesmal als pdf gestaltet, den ihr hier nachlesen könnt.